Nachhaltigkeitsbericht 2023

KWH STROMEINSATZ t Rohmilch 31,5 31,0 30,5 30,0 29,5 29,0 28,5 28,0 27,5 27,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 26 Ein zentraler Meilenstein ist die Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs. Zwar können wir in unserer Produktion nicht auf Energie verzichten, aber wir können effizienter in unserer Energienutzung werden. Effizienz bedeutet dabei nicht die Produktion zu verringern. Wir wollen explizit an unseren Pro- zessen arbeiten, moderne Konzepte entwickeln und innovative Maßnahmen implementieren . Dies klingt gut. Die entscheidende Frage ist aber: Wie ist unser Vorhaben umzusetzen? Dieses „Wie“ beantworten wir bei der Hohenloher Molkerei mit einem ambitionierten Energie-Aktions- plan. Dieser ist in unser Energiemanagementsystem integriert. In diesem Plan definieren wir unsere Ziele, legen Verantwortungen fest und halten den Stand der Bearbeitung nach. So können wir stolz sagen, dass wir auf zahlreiche umgesetzte Effizienzmaßnahmen zurückblicken. Exemplarisch sind hier die Aufstellung einer neuen UHT-Erhitzungsanlage, der Austausch der Leuchtmittel und die Nutzung von Abwärme zur Heizung des Ver- waltungsgebäudes zu nennen. Investitionen in Energie- erzeuger, wie das Kesselhaus, die Eiswasseranlage, die Druckluftzentrale und in moderne Reinigungssysteme tragen ebenfalls dazu bei, die Energieeffizienz weiter zu steigern. Gleichzeitig steigern wir so unsere Wett- bewerbsfähigkeit, sodass es unser Anspruch ist, immer auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass unsere Pläne und Ansätze ihre Wirkung nicht ver- fehlen. Seit 2016 konnte der Stromeinsatz pro Tonne Rohmilch von 31,26 kWh/t auf 30,10 kWh/t um 3,7 % reduziert werden. v. l. n. r.: Michael Thier (stellvertr. Werkstattleitung) und Oliver Breuninger (Werkstattleiter). Unser Mitarbeiter Philipp Deigner an der RO-Anlage. Die Anlage dient zur Herstellung von Magermilchkonzentrat.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDE5MTM=