Nachhaltigkeitsbericht 2023

RESSOURCENSCHONUNG HOHENLOHER MOLKEREI NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 29 Ein erster Schritt ist, dass wir kontinuierlich an der Vermeidung von Abfällen arbeiten und untersuchen, wo Verpackungsmaterialien eingespart werden kön- nen. In einem aktuellen Projekt haben wir die Wellen- struktur unserer vollständig recycelten Kartonagen auf die innovative T-Welle umstellen lassen. Die T-Welle ist nicht nur eine deutlich nachhaltigere Wellenart, sondern ermöglicht es auch, die Palettenanzahl um bis zu 25 % zu reduzieren. Auf diese Weise können wir zusätzlich Papier einsparen. Im Laufe dieses Jahres sollen dann auch die Butterkartons umgestellt werden. MATERIALIEN & VERPACKUNGEN Unseren Verpackungen kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, den Geschmack und die Qualität unserer Produkte während ihres Transports zu erhalten und zugleich ihre Haltbarkeit sicherzu- stellen. Hochwertige Verpackungsmaterialien sind daher unerlässlich. Für uns bedeutet dies, dass wir Verpackungsmaterialien optimieren und effizienter nutzen müssen. Das bedeutet, dass wir nur Verpackungen verwenden, die aus nachhaltig gewonnenen Materialien und nach den Grundsätzen der fairen Waldbe- wirtschaftung hergestellt wurden. In diesem Zusammenhang verwenden wir Tetra-Pak-Getränkekartons, die überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bestehen. Lebenszyklusanalysen für Getränkekartons lassen keine Zweifel daran, dass Tetra-Pak-Getränkekartons deutlich geringere Klimaauswirkungen haben als Nicht-Karton-Alternativen, wie PET-Einweg-­ flaschen. Für Frischmilch-Getränkekartonverpackungen betragen die Treib- hausgasemissionen circa 82 % weniger als für PET-Flaschen. Tetra Pak hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle seine Verpackungen vollständig recycelbar zu machen, und entwickelt und finanziert darüber hinaus modernste Recyclinganlagen, um die Recyclingfähigkeit aller Bestandteile der Produkte zu gewährleisten. Für diese Zukunft wollen wir unseren Fokus weiter auf nachhaltige und ressourcenschonende Verpackungen setzen. Uns überzeugt dabei, dass FSC-zertifizierte Kartons zum Schutz und zum Erhalt der Wälder weltweit beitragen. Die Verwendung von Tetra Pak ermöglicht es uns, mehrere Ziele miteinander zu kombinieren: Auf der einen Seite können wir die Transporteffizienz steigern, denn die Ver- packungen werden im leeren Zustand flach transportiert, und auf der anderen Seite trägt es zur Reduzierung unseres CO 2 -Fußabdrucks bei. Darüber hinaus sind unsere eingesetzten Kartonagen vollständig aus Altpapier hergestellt. Zudem ist ein duales System gemäß § 6 Abs. 3 der Verpackungsordnung implementiert, nach dem alle leeren Produktverpa- ckungen einem umweltschonenden Recyclingverfahren zugeführt werden. Doch auch ein stetiges Umdenken ist notwendig, wenn es darum geht, Verpackungsmaterialien und weitere Materialien nachhaltiger zu ge- stalten. So haben wir beispielsweise unsere Plastikstrohhalme durch Papierstrohhalme ersetzt. Dieser Prozess des Umdenkens ist dabei nicht abgeschlossen, sondern ist stetig weiterzuentwickeln. Bereits jetzt suchen wir nach weiteren Möglichkeiten, unsere Verpackungsmengen weiter zu minimieren und den Anteil von Verpackungen aus nachwach- senden und recycelten Materialien weiter auszubauen. Unsere derzeitige Planung bezieht sich beispielsweise konkret auf die Einsparung von Papier durch die Verkleinerung unsere Butter-Kartonagen um 0,5 cm. Durch diese Maßnahme können wir in Summe 2.440 kg Papier einsparen. Dort, wo wir kein Verpackungsmaterial einsparen können, setzen wir auf die Kreislauffähigkeit und die Wiederverwendbarkeit der Materialien. So verwenden wir beispielsweise nur FSC-zertifizierte Verpackungen. v. l. n. r.: Unsere Mitarbeiter Volkmar Dollinger und Laurentiu Daniliuc. Christian Rotaru bei der Verpackungskontrolle.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDE5MTM=