Nachhaltigkeitsbericht 2023
42 Nicht nur zum Wohl unserer Produkte, sondern auch zum Wohl der Tiere und der Umwelt achten wir streng auf eine artgerechte Milchviehhaltung und die Einhal- tung des Qualitätsmanagementsystems „QM-Milch“ . Seit Mai 2023 setzen wir die Konformität mit den QMilch-Programmen QM+ und QM++ als Standard in unserer Milchanlieferungsordnung fest. Das bedeutet konkret, dass die Teilnahme an dem Programm für unsere Lieferanten verpflichtend wird und dazu regel- mäßige Audits durchgeführt werden. Das Programm definiert klare Kriterien in den Bereichen Haltung, Tiergesundheit, Kuhkomfort, Fütterung, Kälberhaltung, Betriebshygiene und Dokumentation, welche einge- „Nicht nur zumWohl unserer Produkte, sondern auch zumWohl der Tiere und der Umwelt achten wir streng auf eine artgerechte Milchviehhaltung.“ VERANTWORTUNG FÜR TIER UND NATUR Wir fördern Tierwohl und Umweltschutz gemeinsam mit unseren Milcherzeugern. Grund- lage hierfür sind Programme und Projekte die auf unseren Höfen umgesetzt werden. halten werden müssen. Zudem ist die Teilnahme am Tiergesundheits-Monitoring Programm (Antibiotika- monitoring und Schlachtbefunddaten) verpflichtend. Auf diese Weise wollen wir auf unseren Betrieben das Tierwohl fördern. Dabei vergessen wir nicht, vor welchen Herausforderungen unsere Milchlieferanten und Mitglieder stehen. Neben dem Schutz der Tiere und Umwelt streben auch sie die Verringerung ihrer Emissionen an. Hier möchten wir unsere Landwirte von Beginn an unterstützen. Im ersten Schritt haben wir daher begonnen, zusammen mit unseren Milch- lieferanten und der Hochschule Weihenstephan-Tries- dorf die Emissionen auf den Höfen zu erfassen. v. l. n. r.: Sara Hackspacher (Erzeugerberaterin der Hohenloher Molkerei) im Gespräch mit Familie Lutz aus Niedernhall.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDE5MTM=